
Das teuerste Klavier
Auf einem Steinway Modell Z komponierte John Lennon 1970 seinen Hit „Imagine“. Dreißig Jahre später wurde das Klavier für 1,45 Millionen Pfund (was damals rund 4,65 Millionen Mark entsprach) ersteigert.

Der teuerste Flügel
Auf der internationalen Musikmesse in Frankfurt präsentierte C. Bechstein 2015 den, der für 930.000 Euro käuflich erworben werden kann. Der Mahagoni-Flügel ist üppig mit 24-karätigem Gold verziert.
Das größte Klavier
1987 baute David Klavins ein Klavier der Superlative namens „Modell 370“. Es hat eine Höhe von 3,70 m, die tiefste Basssaite ist 3,03 m lang. Die Fläche des Resonanzbodens ist doppelt so groß wie bei einem Konzertflügel. Der Pianist sitzt weit oben auf einer Empore.
Der größte Flügel
Das Stolemowi Klawer, hergestellt von Joseph Wolf auf Grundlage eines Steinways, wurde Ende 2010 in Guinness Buch der Rekorde aufgenommen. Es ist mehr als 6 m lang, 2,5 m breit, 1,87 m hoch und wiegt 1,8 Tonnen.
Pyramidenflügel, Lyraflügel, Giraffenflügel
Abwechslung muss sein. Und so experimentierten die Klavierbauer des 18. Jahrhunderts viel. Ihr Ziel waren platzsparende Flügel mit senkrecht stehendem Resonanzraum. So entstanden zunächst die äußerst dekorativen symmetrischen Pyramidenflügel, später folgten der Lyraflügel und der Giraffenflügel.
Der „heißeste“ Flügel der Filmgeschichte
Die Story ist bekannt: Der superreiche Edward Lewis, gespielt von Richard Gere, sammelt auf dem Hollywood Boulevard die Prostituierte Vivian (Julia Roberts) auf und verliebt sich in sie. Eines Nachts geht Edward hinunter in den Saal des Hotels und spielt dort auf dem Flügel, während die Hotelmitarbeiter aufräumen. Vivian, im Bademantel, findet ihn dort und es kommt zu einer erotischen Szene auf dem Flügel.