Piano, Pianino, Klavier und Flügel
Umgangssprachlich sagen die meisten Leute einfach Klavier zu dem Tasteninstrument, das meist an der Wand steht, während das deutlich größere Instrument, das üblicherweise bei Konzerten verwendet wird, Flügel genannt wird. Aber ist das richtig? Nicht ganz!
Was die Einordnung betrifft, ist das Klavier ein kompliziertes Instrument. Was ist es denn nun: ein Tasten-, Schlag- oder ein Saiteninstrument? Es lässt sich in alle drei Kategorien einordnen. Aufgrund seiner Bedienung ist es ein Tasteninstrument, wegen der Methode der Tonerzeugung ein Schlaginstrument und wegen des Mediums, das den Ton erzeugt, ein Saiteninstrument.
Piano/Pianoforte
Die Erfindung des Hammerklaviers Ende des 17. Jahrhunderts eröffnete Komponisten und Spielern völlig neue Ausdrucksmöglichkeiten, weil man nun in verschiedene Lautstärken möglich waren. Weil man nun laut (ital. forte) und leise (ital. piano) spielen konnte, wurde das neue Instrument Pianoforte getauft. Manche nannte es auch Fortepiano. Im Laufe der Jahrhunderte verkürzte sich das zu Piano. Es ist ein Oberbegriff für alle Klaviere, egal wie die Saiten angeordnet sind.
Pianino
Das Instrument, das im Alltag fast immer Klavier und manchmal Piano genannt wird, heißt korrekt Pianino. Seine Saiten sind senkrecht angeordnet, was es möglich macht, das Instrument an die Wand zu stellen.
Klavier
Die Bezeichnung Klavier (von lat. clavis) stand ursprünglich für alle Tasteninstrumente, beispielsweise auch Orgeln, erst im Laufe der Jahre bildete sich die heutige Bedeutung heraus. Die Bezeichnung Klavier umfasst sowohl den Flügel mit seiner horizontalen als auch das Pianino mit seiner vertikalen Besaitung. Umgangssprachlich wird Klavier jedoch synonym zu Pian(in)o verwendet.
Flügel
Woher hat der Flügel seinen Namen? Das ist tatsächlich seiner Form geschuldet, die einem Vogelflügel ähnelt. Der Flügel unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt vom Klavier: die Saiten sind waagerecht angeordnet. Dadurch wird der Schall nach oben in den Raum geleitet, vor allem, wenn der Deckel geöffnet ist. Der Klang ist dadurch nicht nur stärker, sondern auch schöner.